Anliegen
Wir bieten Ihnen im Bereich der Optometrie und Vision Science beste und unabhängige Forschung auf internationalem Niveau.
Als unparteiisches Institut werden alle Studien unvoreingenommen durchgeführt und nicht vorab bewertet. So generieren wir hochwertige Ergebnisse, die für unsere Kunden im Vordergrund stehen.
Team
Unser JENVIS Research Team ist optimal geschult und vollständig qualifiziert für die Durchführung von klinischen Versuchen in optometrischen Belangen und darüber hinaus.
Alle Mitglieder sind nach ICH Richtlinien zertifiziert. Unser Team wird vervollständigt durch einen verantwortlichen Hauptuntersucher, der für alle Angelegenheiten der medizinischen Forschung und die Richtlinien der Ethikkommission zuständig ist.
Unser Institut
JENVIS Research wurde 2005 gegründet. Der Name JENVIS ist eine Fusion der Begriffe JENA und VISION. Als freies Unternehmen ist das Institut vollkommen unparteiisch. Durch die Zusammenarbeit mit dem Studiengang Optometrie der Ernst- Abbe- Hochschule Jena hat JENVIS Research umfassenden Zugang zu den gut ausgestatteten Laboren.
Management

Prof. Wolfgang Sickenberger, M.S. Optom. (USA), Dipl. Ing. (FH)
Managing Director & Clinical Researcher
Wolfgang Sickenberger schloss sein Studium 1989 an der Hochschule Aalen in Deutschland ab. 1995 wurde er Leiter Professional Services bei Ciba Vision, Deutschland und arbeitete als Lehrbeauftragter an der Hochschule Aalen und Jena. 1998 erreichte er den Master Abschluss in Clinical Optometry (USA). 2004 nahm er die Stelle des Professors in Optometrie und Physiologischer Optik an der Hochschule Jena, Deutschland, auf. 2005 gründete er JENVIS Research für klinische Studien und Forschungsprojekte.

Sebastian Marx, PhD, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH)
Managing Director, Clinical Researcher, Chief of test laboratory
Sebastian Marx ist Absolvent der Ernst- Abbe- Hochschule Jena. Seit 2005 ist er beim Forschungsinstitut JENVIS Research tätig, wo er für die Projektentwicklung und Koordination verantwortlich ist. Von 2006 bis 2010 war er Mitglied des DIN und ISO Arbeitskreises Kontaktlinse. Er ist Mitglied der internationalen Vereinigung von Kontaktlinsendozenten IACLE. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der FH-Jena und übernahm 2009 zusätzlich die Verantwortlichkeit beim Jenalens Kontaktlinsenstudio. Sebastian Marx ist Autor von Fachartikeln und Redner auf nationalen und internationalen Kongressen und wurde 2010 gemeinsam mit dem Team von JENVIS Research mit dem Peter-Abel Forschungspreis ausgezeichnet. Er erlangte den Doktorgrad in Biophysik von der Physikalischen Fakultät der Universität Sofia, wo er zwischen 2018 und 2022 in Teilzeit promovierte.
Wissenschaftliches Kernteam

Lena Petzold, B.Sc.
Clinical Research Associate
2018-2019: Praktikum bei JohnHill Optik Gera
2019: Praktikum in der Klinik für Augenheilkunde des SRH Waldlinikums Gera
2021: Praktikum bei Deconta MÜLLER WELT Kontaktlinsen Mannheim
2021: Abschluss Bachelor of Science in Optometrie, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
seit 2021: Masterstudium in Optometrie / Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
2021-2023: Werkstudent JenVis Research GbR
seit 2023: Clinical Research Associate, JenVis Research GbR
2019: Praktikum in der Klinik für Augenheilkunde des SRH Waldlinikums Gera
2021: Praktikum bei Deconta MÜLLER WELT Kontaktlinsen Mannheim
2021: Abschluss Bachelor of Science in Optometrie, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
seit 2021: Masterstudium in Optometrie / Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
2021-2023: Werkstudent JenVis Research GbR
seit 2023: Clinical Research Associate, JenVis Research GbR
Forschungspartner

Prof. Dr. Stephan Degle
Research Partner
2000: Ausbildung zum Augenoptiker & Studium der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre, Universität Augsburg (Dipl.-Kfm. (Univ.))
2003: Dipl.Ing.(FH) in Augenoptik, HTW Aalen
2005: Master of Science in Vision Science and Business, HTW Aalen, NECO Boston und Pacific University, Oregon
2006: Promotion (Dr. rer. pol.) Universität Augsburg
seit 2007: Professor für Ophthalmologische Optik und Optometrie - Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. habil Kathleen Kunert
Research Partner
Prof. Dr. med. habil. Kathleen S. Kunert ist Fachärztin für Augenheilkunde. Nach ihrem Medizinstudium in Leipzig und Wien folgte von 1997-2000 ein ‘Postdoctoral fellowship’ am Schepens Eye Research Institute/ Department of Ophthalmology / Harvard Medical School in Boston, USA. Ihre fachärztliche Ausbildung erhielt Sie an der Charité in Berlin und am Helios Klinikum in Erfurt.Die letzten Jahre arbeitete Sie dort als Oberärztin. Ihre Forschung konzentriert sich auf Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, v.a. des trockenen Auges und der okulären Allergie, die fs-Laser-Chirurgie der Hornhaut bei Myopie und Hyperopie und Studien zur Akkommodation und Presbyopie. Zahlreiche Publikationen sind zu diesen Themen entstanden. Im Dezember 2011 schloss sie ihr Habilitationsverfahren an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab. Im März 2018 übernahm Sie als Chefärztin die ophthalmologische Abteilung der REGIOMED Rehaklinik in Masserberg.

Lyndon Jones, PhD, FCOptom, FAAO
Research Partner
Lyndon Jones ist Professor an der Hochschule für Optometrie und Vision Science, Mitglied des Lehrstuhl der Universität und Leiter des Forschungszentrums Kontaktlinse an der Universität von Waterloo. Er machte seinen Abschluss in Optometrie an der University of Wales im Jahr 1985 und erhielt seinen Doktortitel in Chemical Engineering von der Einheit für Biomaterialforschung der Aston Universität, Birmingham, UK im Jahr 1998. Seine Forschungsinteressen beziehen sich vordergründig auf das Zusammenspiel neuartiger und bereits existierender Kontaktlinsenmaterialien mit der okulären Umgebung, dem trockenen Auge und der okulären Verfügbarkeit von Medikamenten. Er hat bisher über 350 begutachtete Manuskripte, sowie ein Buch verfasst. Er hielt über 900 Vorlesungen auf weltweiten Kongressen in etwa 30 Ländern und erhielt über 30 nationale und internationale Awards.

Dr. med. Hakan Kaymak
Research Partner
Dr. Kaymak ist als operativ tätiger Augenarzt verantwortlich für die Leitung der Abteilung Netzhaut, Makula und Glaskörper bei Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie – einer der größten privaten Augenarztpraxen in Deutschland.
Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen, insbesondere der nAMD, und ist einer der führenden Fachleute für innovative Therapien in den Bereichen Laserbehandlung und minimalinvasive Augenchirurgie. Sein persönliches Interesse gilt auch der Erforschung von Maßnahmen zur Dämpfung der Myopieprogression.

Jae-Myoung Seo, PhD
Research Partner
Jae-Myoung Seo ist Absolvent der Ernst Abbe Hochschule. Nach 2009 promovierte er an der Chonnam National Universität in Südkorea und erlangte den Doktorgrad in 2014.
Jae-Myoung Seo ist Professor für Optometrie und forscht auf dem Gebiet der Myopietherapien, Kontrastempfindlichkeit, Low Vision und Bildschirmarbeit an der Masan Universität in Südkorea. Er ist Mitglied einer nationalen Expertengruppe von Ophthalmologen, Ingenieuren und Programmieren, welche das Ziel haben spezielle Designs für formstabile Kontaktlinsen zu entwickeln, die postoperativ zum Einsatz kommen, als auch im Spezialgebiet der Sklerallinse.

Oliver Kolbe, M.Eng.
Research Partner
2007: Ausbildung zum Augenoptiker
2011: Bachelor of Science in Optometrie, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
2015: Master of Engineering in Laser- and Optotechnologien, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
seit 2011: Clinical Research Associate & Dozent, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
seit 2015: Doktorand, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
2016 -2018: Clinical Research Associate, JenVis Research GbR
seit 2018: Leitender Optometrist Rehabilitationsklinik Masserberg
2011: Bachelor of Science in Optometrie, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
2015: Master of Engineering in Laser- and Optotechnologien, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
seit 2011: Clinical Research Associate & Dozent, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
seit 2015: Doktorand, Ernst- Abbe- Hochschule Jena
2016 -2018: Clinical Research Associate, JenVis Research GbR
seit 2018: Leitender Optometrist Rehabilitationsklinik Masserberg

Philipp Hessler, M.Sc.
Research Partner
2010: Ausbildung zum Augenoptiker
2014: Bachelor of Science in Optometrie, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
2016: Master of Science in Optometrie & Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
seit 2014: Lehrbeauftragter, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
seit 2016: Optometrist, Optik Hessler Klingenberg a. Main
seit 2016: Doktorand, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
seit 2018: Research Partner, JenVis Research GbR
2014: Bachelor of Science in Optometrie, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
2016: Master of Science in Optometrie & Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
seit 2014: Lehrbeauftragter, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
seit 2016: Optometrist, Optik Hessler Klingenberg a. Main
seit 2016: Doktorand, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
seit 2018: Research Partner, JenVis Research GbR

Bo Lauenborg
Research Partner
Seit 1993 ist Bo Lauenborg Co- Eigentümer und Manager des Dänischen Kontaktlinseninstitut in Aarhus, einer angesehenen Firma, die eng mit Augenärzten zusammenarbeitet und als Testklinik für einige multinationale Hersteller fungiert. Das Dänische Kontaktlinseninstitut führte klinische Tests für die Studie ”Validation of confocal microscopy through focusing for corneal sublayer pachymetry” von Augenarzt Torben Møller Petersen, publiziert in Acta Ophtalmologica og Cornea, Journal of Cornea and External Disease, 2002, durch. Bo Lauenborg ist Mitglied des Wissenschaftsbeirat der Dänischen Optometreivereinigung und Dozent für das Vision Care Institute in Prag. Als Gründer der Dänischen Kontaktlinsen Akademie, unterrichtet Bo Lauenborg andere Kontaktlinsenanpasser in bestimmten Bereichen der Optometrie, wie z.B. Anpassung bei Presbyopie und trockenem Auge, und lockt damit Optometristen aus ganz Dänemark in seine Kurse.

Stefan Schwarz, Dipl. Ing. (FH), FAAO
Research Partner
1989: Dipl.Ing.(FH) AO, Hochschule Aalen - Hochschule für Optometrie
1990: Gründer: Optometrie Stefan Schwarz, Hildesheim/Deutschland
2000: Stipendium American Academy of Optometry (FAAO)
2001: Mitgliedschaft College of Optometrists (MCOptom)
2008: AAO Spezialist der Hornhaut, Kontaktlinsen und refraktiven Technologien
1990: Gründer: Optometrie Stefan Schwarz, Hildesheim/Deutschland
2000: Stipendium American Academy of Optometry (FAAO)
2001: Mitgliedschaft College of Optometrists (MCOptom)
2008: AAO Spezialist der Hornhaut, Kontaktlinsen und refraktiven Technologien

Michael Baertschi, PhD, M.Sc.Optom., M.M.E.,
Research Partner
Michael Baertschi schloss 1991 sein Ausbildung zum staatlich geprüften Augenoptiker ab. Er erwarb 1997 den Master of Science in Clinical Optometry (M.Sc.Optom.) am Pennsylvania College of Optometry, Philadelphia, 2001 den Master in Medical Education (M.M.E.) an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz und 2015 seinen Doktor (PhD) in Biomedizin (summa cum laude) an der Salus University in Philadelphia, USA. Er veröffentlichte weltweit mehr als 50 wissenschaftliche und klinische Arbeiten. Er arbeitete in mehreren Privatpraxen und einer privaten medizinischen Laserklinik in der Schweiz und war als Senior Optometrist für die KOntaktlinsenabteilung des Universitätsspitals Basel verantwortlich. Er hielt mehr als 130 Vorträge auf sechs Kontinenten der Welt (außer der Antarktis). Michael Baertschi war Vorstandsmitglied bzw. Präsident mehrerer Schweizer und internationaler Gremien und ist derzeit Vorstandsmitglied der Schweizerischen Akademie für Augenheilkunde (SAoO). Seit 2003 sind er und seine Frau Inhaber der Eyeness AG in der Schweiz.
Kooperation und Unterstützung
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet in neun Fachbereichen der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Sozialwissenschaften zahlreiche Studienprogramme an.
Aktuell studieren 4.611 Studentinnen und Studenten an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 746 von ihnen kommen aus dem Ausland. (Stand Wintersemester 2016/2017) Unterrichtet werden die Studierenden von 123 Professorinnen und Professoren, drei Vertretungsprofessoren und 15 Lehrkräften für besondere Aufgaben. Neben den weiteren 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten derzeit etwa 116 Kolleginnen und Kollegen in Projekten an der Hochschule. Zu den 445 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zählen darüber hinaus auch zwei Auszubildende.
Auf mehr als 26.000 m² Hauptnutzfläche verfügt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena über mehr als 124 hervorragend ausgestattete Fachlabore, Laboreinheiten und spezielle Übungsräume. Weiterhin stehen den Studenten sieben moderne Hörsäle und 52 Seminarräume zur Verfügung. Auf dem Campus befinden sich fünf architektonisch höchst bemerkenswerte Gebäude, welche die Unterrichts-, Mitarbeiterräume und Labore beherbergen.
Aktuell studieren 4.611 Studentinnen und Studenten an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 746 von ihnen kommen aus dem Ausland. (Stand Wintersemester 2016/2017) Unterrichtet werden die Studierenden von 123 Professorinnen und Professoren, drei Vertretungsprofessoren und 15 Lehrkräften für besondere Aufgaben. Neben den weiteren 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten derzeit etwa 116 Kolleginnen und Kollegen in Projekten an der Hochschule. Zu den 445 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zählen darüber hinaus auch zwei Auszubildende.
Auf mehr als 26.000 m² Hauptnutzfläche verfügt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena über mehr als 124 hervorragend ausgestattete Fachlabore, Laboreinheiten und spezielle Übungsräume. Weiterhin stehen den Studenten sieben moderne Hörsäle und 52 Seminarräume zur Verfügung. Auf dem Campus befinden sich fünf architektonisch höchst bemerkenswerte Gebäude, welche die Unterrichts-, Mitarbeiterräume und Labore beherbergen.

Klinische Einrichtungen, mit denen wir zusammen arbeiten
- diverse deutsche Augenkliniken
- Berufliche Rehabilitationseinrichtungen für Blinde und Sehbehinderted
- German Institute for Medical Documentation and Information (DIMDI)
- International Organization for Standardization (ISO) & Deutsches Institut für Normung (DIN)
- Ethikkommission Jena
- diverse andere Institutionen