Moderne Ausstattung
In unseren Laboren befinden sich hochpräzise Messgeräte, um Labortests bezüglich Kontaktlinsen und Intraokularlinsen unterschiedlichster Art und Genauigkeit durchführen zu können. Sichergestellt wird die hohe Reproduzierbarkeit der Labortests hierbei durch eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung.
Genauigkeit
Die Ermittlung und das Testen im Labor unterschiedlicher Kontaktlinsen - und Intraokularlinsenparameter sowie deren regelmäßige Kontrolle dienen der Qualitätssicherung, Überprüfung der Funktionalität eines Produktes und letztendlich auch der Sicherheit des Endverbrauchers.
Kontaktlinsen, Intraokularlinsen, Brillengläser
Wir prüfen und testen Kontaktlinsen, Intraokularlinsen und Brillengläser bezüglich ihrer Parameter im Labor. Wir testen dabei mit moderner Technik und gemäß aktueller ISO Standards und Qualitätshandbücher.
Ermittlung essentieller Kontaktlinsen Parameter
Unser Geräteportfolio
Optische Kohärenztomografie OCT is830
Für die Parametermessung von Kontaktlinsen benötigen Untersucher teilweise eine Vielzahl unterschiedlichster Gerätschaften, um diese messen zu können. Hierzu zählen unter anderem der Kontaktlinsendurchmesser, die Basiskurve, die Mittendicke bzw. das Dickenprofil und das allgemeine Profil. Durch die Vielzahl der notwendigen Untersuchungen und Gerätschaften ist ein großer Zeitaufwand notwendig. Um diesen Zeitaufwand gering zu halten und Messungen gleichbleibend wiederholbar zu machen, eignet sich die Optische Kohärenztomographie besonders gut. Hierbei wird Laserlicht (bei einer Wellenlänge von 830nm) durch das streuende Material (im speziellen Anwendungsfall die Kontaktlinse) geschickt und mit einer Referenz verglichen. Durch diesen Vergleich lassen sich mithilfe spezieller Softwarelösungen Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Parameter des streuenden Mediums ziehen. Die Genauigkeit der Messmethodik mithilfe des OCT is830 liegt hierbei im Mikrometerbereich.
Mithilfe der modernen OCT Technik des is830 können wir folgende Kontaktlinsenparameter für Sie ermitteln:
- Durchmesser von Kontaktlinsen
- Basiskurve von Kontaktlinsen
- Mittendicke von Kontaktlinsen
- Dickenprofil von Kontaktlinsen
- Randprofil von Kontaktlinsen
- Homogenität von Kontaktlinsen
- umfassende Materialbibliothek aller gängigen Kontaktlinsenmaterialien
- Vermessung von weichen und formstabilen Kontaktlinsen
- Messungen in Immersion (Saline) und in Luft
- Vermessung von rotationssymmetrischen und torischen Kontaktlinsen
- Temperaturabhängige Messungen realisierbar durch integriertes Temperatursystem
Darüber hinaus bietet das OCT is830 umfangreiche Funktionen und Softwarelösungen für die unterschiedlichsten Kontaktlinsen:
Ermittlung des Wassergehalts weicher Kontaktlinsen - PCE MA50X
Mithilfe des Präzisionsfeuchtebestimmers PCE MA50X sind wir in der Lage, schnelle und genaue Aussagen über den Wassergehalt von weichen Kontaktlinsen zu treffen. Das Gerät ist transportabel und kann daher auch für externe Messungen genutzt werden. Durch den ständigen Kontakt zum Hersteller sowie regelmäßige Kalibrierungen mithilfe genormter Gewichte sind wir in der Lage, reproduzierbare und aussagekräftige Ergebnisse zu liefern.
Der Präzisionsfeuchtebestimmer PCE MA50X weist folgende Spezifikationen auf:
- Ablesbarkeit 0,1 mg = 0,0001 g
- Trockenkammer mit eingebautem Infrarot 450W Strahler
- Definierbare Abbruchkriterien
- Definierbare Messzeiten
- Definierbare Aufheizvorgänge
Kontaktlinsenbenetzung - Topograph K5M
Die Benetzung der Kontaktlinsenvorderfläche spielt für den Komfort des Trägers und die Optik eine entscheidende Rolle. Eine ausgezeichnete Benetzung sorgt für ein langanhaltend angenehmes Tragegefühl. Um die Benetzung der Kontaktlinse unter Laborbedingungen zu ermitteln, nutzen wir einen experimentellen Topographen der Firma Oculus. Hierbei wird die Kontaktlinse auf eine Kontaktlinsenauflage gelegt und mithilfe eines Placido-Ring-Systems beleuchtet. Dank simultaner Videoaufzeichnung kann anhand der Veränderung der Reflexion der Placido-Ringe detektiert werden, wann und wo sich die Benetzung der Kontaktlinsevorderfläche verändert
Mithilfe des experimentellen Topographen können wir folgende Messungen durchführen:
- Ermittlung der Kontaktlinsenbenetzung aus speziellen Blisterlösungen
- Vergleich der Benetzung unterschiedlicher Kontaktlinsenmaterialien
- Ermittlung der Wirkungsweise unterschiedlicher Benetzungsstoffe
- Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf die Benetzung
- Erstellung von Benetzungsprofilen
Stärke von Intraokularlinsen & Kontaktlinsen - Nimo Lambda X
Basierend auf der patentierten "Phase Shifting Schlieren"-Technik (PSS) sind wir in der Lage, die Stärke und das Stärkeprofil aller Arten von Kontaktlinsen zu messen.
Erfahren Sie mehr über unser Nimo Lambda X:
- Phase Shifting Schlieren Verfahren
- alle Arten von weichen und formstabilen Kontaktlinsen messbar
- Messungen in Luft und in Immersion (Saline) möglich
- rotationssymmetrische, torische und multifokale Kontaktlinsen messbar
- hochauflösende Modulationstopografie möglich
Mikroskopie
Für detaillierte Aufnahmen von Kontaktlinsen nutzen wir ausgefeilte Technik aus Jena. Mithilfe des Mikroskops stemi 305 von ZEISS sind wir in der Lage, für das Auge nicht sichtbare Details zu visualisieren.
Das bieten wir Ihnen mithilfe unseres Mikroskops Zeiss stemi 305:
- Aufnahmen bis zu einer Vergrößerung von 40-fach
- Auflicht- und Rückbeleuchtung
- Vergleichsaufnahmen für unterschiedliche Belastungssituationen
- Integrierter Maßstab
Transmission - Spektrometer 100
Die Lichtdurchlässigkeit ist ein Parameter, dem bei der Beurteilung von Kontaktlinsen eine viel zu geringe Aufmerksamkeit zugemessen wird. Nicht nur der UV-Schutz spielt hierbei eine wichtige Rolle, sondern auch die Lichttransmission im sichtbaren Bereich.
Mithilfe eines speziellen Versuchsaufbaus sind wir in der Lage, eine Vielzahl von Transmissionsmessungen durchzuführen:
- Messungen im Bereich 250 nm bis 800 nm möglich
- Messungen in Luft und Immersion (Saline)
- Vergleichmessungen vor und nach einer Belastungssituation
- aussagekräftige Transmissionskurven
- Überprüfung von UV-Schutz und UV-Block
Refraktiver Index - Refraktometer VariRef C
Der refraktive Index / die Brechzahl eines Mediums stellt ein Verhältnis zur Wellenlänge des Lichts im Vakuum zur Wellenlänge im spezifischen Material dar. Als dimensionslose Zahl gibt der refraktive Index eine Aussage darüber, wie stark das Licht durch das spezielle Medium (z.B. die Kontaktlinse) gebrochen wird
Mithilfe des Refraktometers VariRef C sind umfangreiche Messungen möglich:
- Messbereich 1,32000 bis 1,58000 refraktiver Index
- Auflösung 0,0001 refraktiver Index
- Präzision und Wiederholbarkeit ± 0,0001 refraktiver Index
- Temperaturkammer 5° Celsius bis 80° Celsius
- Temperaturkontrolle durch integrierten Temperatursensor (Genauigkeit ± 0,03° Celsius)
Sterilität
Die Prüfung auf Sterilität dient der Sicherheit des Anwenders und ist daher von großer Bedeutung für Produzent und Anwender. Innerhalb einer sterilen Umgebung (desinfizierte mikrobiologische Werkbank) wird das zu prüfende Produkt mit einer sterilen Einmalpinzette entnommen und auf eine Agarplatte mit einer Nährlösung gelegt. Diese werden verschlossen und in einem klimatisierten Brutschrank für einen definierten Zeitraum gelagert. Im Anschluss kann das Keimwachstum geprüft werden.
Mithilfe unserer Gerätschaften können wir eine VIelzahl an Messungen durchführen:
- Ermittlung der Keimbelastung eines Prüfproduktes (z.B. für Pilze)
- Lagerung des Prüfproduktes für definierte Zeiträume / Temperaturen
- Prüfen mehrerer Produkte gleichzeitig
- Visuelle Darstellung der Keimbelastung
- Vergleichsmessungen mit einem keimbelasteten Produkt